Musik & KulturFrom the Cosmos to the Commons - Vom All zum Allgemeingut

Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde, Aby Warburg in Zusammenarbeit mit Gertrud Bing und Fritz Saxl

Ausstellung im KesselsaalBildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde

Aby Warburg, der bedeutende Hamburger Kunsthistoriker, hatte zur Eröffnung des Planetariums im Jahr 1930 eine didaktisch ausgerichtete Ausstellung mit dem Titel "Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde" entworfen. Nun wird diese historische und zugleich aktuelle Ausstellung zum ersten Mal im imposanten, speziell zu diesem Anlass geöffneten Kesselsaal gezeigt. Die Sammlung an Artefakten und fotografischen Reproduktionen erkundet bildnerisch die Notwendigkeit von Orientierungspunkten im Leben und unser immerwährendes menschliches Bedürfnis, zum Himmel aufzublicken, um unser Verhältnis zum Kosmos zu verstehen. Sie führt vor Augen, „wie die Menschheit bis heute versucht hat, die Sterne und ihre geheimnisvollen Bewegungen zu deuten und zu erklären“, wie Gertrud Bing und Fritz Saxl schrieben, die als engste Mitarbeiter des 1929 verstorbenen Warburg dessen Ausstellung einrichteten. Heute zeigt eine von José Délano auf dem Grundriss einer Ellipse entworfene Ausstellungsarchitektur, wie unser Verständnis des Universums zwischen bildlich-mythischer und symbolisch-mathematischer Auffassung pendelt.

Begleitet wird die historische Ausstellung mit Kunstwerken von María Edwards, KITE, Raqs Media Collective und Eske Schlüters.

"From the Cosmos to the Commons – Vom All zum Allgemeingut" bildet den Auftakt des Programms der Stadtkuratorin Joanna Warsza. Seit 2024 steht das Projekt unter der Trägerschaft des Kunsthaus Hamburg. In den kommenden fünf Jahren präsentiert die Stadtkuratorin eine Sommerserie zu den fünf Elementen – Kosmos, Feuer, Luft, Erde und Wasser–, wobei jedes Jahr eines der Elemente im Fokus steht. 2025 widmet sich das Programm dem Kosmos und umfasst vier Teile: eine Neuauflage von Aby Warburgs Ausstellung "Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde" im Planetarium Hamburg, kuratiert von Uwe Fleckner, Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im Stadtpark, kuratiert von Joanna Warsza, und im Kunsthaus Hamburg, kuratiert von Anna Nowak, sowie ein Symposium im Warburg-Haus.

Eintritt (inkl. Aussichtsplattform): 2,- Euro, ermäßigt 1,- Euro. Dauer: 45 Minuten.

https://stadtkuratorin-hamburg.de/de